Die mit dem damaligen Railion-Logo beschriftete 145 063 fährt im Mai 2005 mit dem IC 2154 aus dem Hauptbahnhof Chemnitz aus.
Am 23.10.05 ist es 145 062, welche mit dem IC 2154 aus der Unterführung am Dresdner Platz auftaucht. Im Zuge der Kompletterneuerung des Chemnitzer Hauptbahnhofes wurde dieses Bauwerk inzwischen durch einen Neubau ersetzt.
Am Nachmittag des 21.08.06 fährt 145 035 mit dem IC 2060 am ehemaligen Werkzeugmaschinenbau 8.Mai in Chemnitz/Siegmar vorüber.
145 003 ist mit IC 2060 am Nachmittag des 27.11.05 am ehemaligen Rangierbahnhof Hilbersdorf in Richtung Chemnitz Hbf unterwegs.
Am zeitigen Morgen des 30.05.11 konnte eine unerkannt gebliebene 145 mit der S-Bahn nach Schöna in Königstein aufgenommen werden.
Wenig später ist 145 046 in die gleiche Richtung unterwegs und fährt gerade in den Haltepunkt Krippen ein.
Am Stellwerk des ehemaligen Königsteiner Güterbahnhofes ist 145 037 mit der S-Bahn nach Bad Schandau am Vormittag des 30.05.11 elbaufwärts unterwegs.Schön, dass dieses Motiv auch nach dem Bau der neuen Straße und des BÜ noch umsetzbar ist, nur der Schattenkeil am linken Bildrand ist leider unvermeidbar.
Dann erfolgte ein Standortwechsel um Königstein mit der Kirche und der Elbtalbahn von oben herab abzulichten. Hier eine 145 mit der S-Bahn nach Schöna.
Kurz nach Mittag wieder unten im Tal, sprintet mir 145 047 mit der S-Bahn zwischen Strand und Königstein entgegen.
Frühmorgens am 03.08.11 passiert 145 050 mit der S-Bahn nach Schöna den Bahnübergang in Rathen vor der Kulisse des Basteimassivs.
Später am Vormittag konnte 145 042 einen knappen Kilometer weiter elbaufwärts am bekannten Bahnübergang mit Fachwerkhaus in Strand fotografiert werden.
Kaum ein halbes Jahr in Betrieb gab es im Dezember massive Probleme mit den neu vom VMS angeschafften Coradia Continental-Triebwagen von Alstom. Zeitweise war nur noch eine Handvoll Fahrzeuge verfügbar. Die Ursache der Ausfälle wurde mit Ausbröckelungen an den Radreifen und Türstörungen benannt. Der Betreiber MRB musste nach teils ungewöhnlichen Alternativen suchen, um einen wenigstens spartanischen Betrieb ufrechtzuerhalten. Eine solche "Notlösung" bildete eine Zuggarnitur der Pressnitztalbahn: 145 030 bespannte historische Wagen, welche sonst nur im Sonderfahrtverkehr zum Einsatz kommen, als normalen RE zwischen Dresden und Hof. Hier wurde am Mittag des 07.12.16 der RE26974 auf seinem Weg nach Hof von der Brücke Rembrandtstraße in Chemnitz herab fotografiert.
Mit dem RE26988 nach Hof folgte eine Stunde später 145 023 der Pressnitztalbahn, welche rundum mit Werbung für die Rügensche Bäderbahn dekoriert ist.
In der Gegenrichtung hat die blaue 145 030 der Pressnitztalbahn 4 NX-Wagen am Zughaken und bildet mit diesen den RE26975 von Hof nach Dresden, umrundet wird hier gerade die Stadtkulisse der Karl-May-Stadt Hohenstein-Ernstthal.
Am letzten Tag des Jahres 2016 konnte der fotogene Ersatz-RE 26980 gebildet aus 145 030 der Pressnitztalbahn und den 4 NX-Wagen zunächst auf dem Hetzbachtalviadukt fotografiert werden...
...und kurz darauf ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein auf dem Flöhatalviadukt.
Am Neujahrstag 2017 entstand mein letztes Bild der RE3-Ersatzzüge. 145 030 der Press zieht hier den aus NX-Wagen gebildeten RE26980 über die seit einiger Zeit abrissbedrohte Stahlträgerbrücke über die Annaberger Straße und den Chemnitzfluss in der Chemnitzer Innenstadt.
Home | zurück |
---|