Der Sonntag 13.11.2022 verwöhnte uns noch einmal mit traumhaftem Herbstwetter. Die Birken leuchteten allerorten goldgelb und so wurde der schöne Nachmittag noch für ein par Aufnahmen genutzt. IM RE6-Umlauf war wieder die 223 152 eingeteilt und wurde auf ihrer Fahrt nach Leipzig bei Göhren fotografiert.
Auch ein Lint-Doppel mischte auf dem RE6 mit und wurde nur wenige Meter weiter auf dem Weg nach Chemnitz festgehalten.
Ein Umlauf war sogar wieder mal mit Lok an Chemnitzer Seite bespannt. 223 055 hatte hier Traktionsaufgabe und die lange Gerade bei Obergräfenhain war auch von bunten Laubbäumen gesäumt.
An selbiger Stelle musste auch gar nicht lange auf den hinterhereilenden Kohlezug nach Küchwald gewartet werden, welchen an jenem Tag die blaue 266 022 ins Ziel brachte.
In der darauffolgenden Woche wurde die Übergabe von Zwickau nach Chemnitz-Süd und Hartmannsdorf umgeleitet. Die Gaskesselwagen nahmen den Weg über Aue und das Zwönitztal während die VW-Wagen über Riesa herangeschafft wurden. Dadurch verschoben sich die üblichen Fahrzeiten und die Übergabe nach Hartmannsdorf fuhr bereits am frühen Morgen. Im Tanklager wusste man wohl davon nichts, denn am Montag früh den 14.11.22 stand die Gravita mit ihren 3 Wagen erstmal eine Stunde vor verschlossenem Werktor. Somit fand die Rückfahrt erst gegen 9.00 Uhr statt, was den Vorteil hatte, dass die Sonne inzwischen hoch genug stand. So wurde der obere Bahnhof von Wittgensdorf schon ganz gut ausgeleuchtet, als 261 066 mit den 3 entleerten Wagen die Rückreise antrat.
Am nächsten Morgen, Dienstag 15.11.2022, fuhr die Übergabe wieder etwas später und so konnte die Rückleistung aus Hartmannsdorf in einem goldenen Herbstambiente an der Eisenbahnergartensparte in Chemnitz-Borna vom Dachfenster unseres Wohnhauses aus aufgenommen werden. Diesmal wurde mit 265 013 eine "große" Gravita für die Übergabe eingesetzt.
Am selben Tag folgte noch ein echtes Schmankerl - 241 338 der Triangula im Farbschema der ehemaligen Wismut-Ludmillas half vor dem Küchwald-Kohlependel aus. Der Leerzug am Mittag wurde in Göhren erwartet.
Bei dem traumhaften Wetter ging es gleich hinterher und so konnte der Zug nach dem Umsetzen in Leipzig-Plagwitz ein weiteres Mal bei Zitzschen aufgenommen werden.
Nur 10min später folgte auch noch ein Kesselzug, welchen 232 701 bespannte. Dieser wurde direkt vor dem BÜ in Zitzschen aufgenommen.
Einen Tag später war das Wetter grau, aber die Bäume in Wittgensdorf-Mitte noch immer schön bunt, als 241 338 den Mittagsleerzug durch die Steigung nach Wittgensdorf ob Bf wuchtete.
Sonntagvormittag verkehrt ja immer die IC-Überführung von Leipzig nach Gera. Das schöne Wetter am 27.11.2022 lockte mich mal wieder auf den Hochsitz nach Großstöbnitz, wo 245 024 vor der IC-Garnitur angetroffen wurde.
Dann war auch schon die Adventszeit ran und die beliebten Dampfloksonderfahrten fanden wieder statt. Das Wetter am 03.12.22 war unterirdisch schlecht und hinter der Hilbersdorfer 50 3648 hingen auch noch völlig zu der Lok und unserer Gegend unpassende WFL Silberlinge. Daher hieß es eine geeignete Fotostelle zu finden, welche dieser unbefriedigenden Gesamtsituation gerecht wird. Schon lange hatte ich die kleine Waldwegbrücke an der Marbacher Schleiferei kurz vor Grünhainichen-Borstendorf für ein Foto im Kopf - diese Stelle eignete sich für diesen Zug und dieses Wetter bestens. Bei Offenblende, Grauverlaufsfilter, ISO800 und entsprechender Bildnachbearbeitung enstand dann doch ein ganz akzeptables Ergebnis.
Einige Tage später, am 07.12.22, war das Wetter identisch besch....en, aber ein Holzleerzug mit der schwarzen EBS 232 083 nach Pockau unterwegs. Daher suchte ich wieder diese Fotostelle auf, diesmal enstand das Bild mit den gleichen Randbedingungen von der anderen Gleisseite aus.
In Grünhainichen-Borstendorf war Kreuzung mit der RB nach Chemnitz und so konnte auch die Ausfahrt hier noch mitgenommen werden. Hier konnte auf ISO400 "runter" gegangen werden, weil 1/160s für ein scharfes Bild ausreichten.
Am 09.12.2022 half wieder einmal 248 018 der Triangula an der Küchwaldkohle aus. Sowohl der Voll- als auch der Leerzug nahmen den Weg über Gera und Glauchau. Daher stand die Zweikraftlok am Abend auch am östlichen Ende des Bahnhofes Küchwald vor dem Leerzug abfahrbereit. Das westliche Ende wäre mir lieber gewesen, denn wie man im Hintergrund sieht, wird jener Bereich neuerdings durch moderne LED-Lampen kraftvoll ausgeleuchtet.
"Richtig herum" stand dafür 266 015 am Abend des 12.12.22 am Leerzug abfahrbereit. Und es hatte sogar noch geschneit, was einem jeden Nachtfoto erst das gewisse Etwas verleiht, das ist jedenfalls meine Ansicht.
223 054 war mit dem RE nach Leipzig am Abend des 13.12.22 ca. 10min verspätet in Bad Lausick eingefahren, daher musste der "Geithainer" in Form von 641 032 entsprechend auf die Weiterfahrt in die eingleisige Strecke warten.
Die im adventlichen Lichterglanz erstrahlende Bergstadt Annaberg-Buchholz präsentierte sich am eisigkalten Abend des 15.12.2022 zudem romantisch verschneit dem Besucher. Vom Gipfel des Pöhlberges strahlt ein festlich leuchtender Weihnachtsbaum in die Weite der Winternacht.
Vom Gipfel des 831 m hohen Pöhlbergs bietet sich dieser fantastische Blick auf die Stadtteile Bucholz (links) und Annaberg (rechts).
Blick auf die strahlende Altstadt von Annaberg mit der alles überragenden Kirche St. Annen, dem Weihnachtsmarkt mit dem Rathaus und der kleinen Bergkirche St. Marien.
Auch im Stadtteil Buchholz gibt es überaus romantische Gassen, wie hier die Fröbelstraße, wo der Blick über die St. Katharinenkirche hinüber zu St. Annen schweift.
Ein ähnlicher Blick bietet sich von einem kleinen steilen Verbindungsweg von der Fröbelstraße hinauf zur Frauenstraße.
Weihnachtsromantik auf dem Pöhlberg
Home | zurück |
---|