Die Netzwerkbahn Sachsen besitzt mit 159 248 seit kurzem auch eine neue Eurodual-Zweikraftlok in ansprechender Lackierung. Am Mittag des 23.06.23 konnte sie beim Signalhalt am Haltepunkt Küchwald vor einem umgeleiteten Kesselwagenzug fotografiert werden.
Einen Tag später entstand gleich das nächste Eurodual-Foto. 159 209 der BSAS kam mit einem Leerkesselzug aus Rhäsa daher und wurde in Grüna von der dortigen Fußgängerüberführung aus abgelichtet.
Etwas später am selben Tag konnte auch noch 487 001 der SETG in Chemnitz-Furth mit dem Hackschnitzelzug aus Hof abgepasst werden.
Zum diesjährigen Bergstadtfest in Freiberg pendelte von Freitag bis Sonntag eine Ferkeltaxengarnitur zwischen Freiberg und Barnd-Erbisdorf. Der 25.06.23 versprach schönes Sommerwetter und so nutzte ich jenen Vormittag für ein paar Aufnahmen. Auf dieser verlässt der erste Umlauf am Morgen gerade den Bahnhof Brand-Erbisdorf.
Die nächste Aufnahme entstand in den Feldern zwischen Brand-Erbisdorf und Berthelsdorf.
Beim nächsten Umlauf gab es dieses schöne extra arrangierte Zusammentreffen von Ferkeltaxe, Lada und Skoda am Bahnübergang in Berthelsdorf.
Ähnliches wurde noch einmal am Haltepunkt Zug probiert, leider spielten hier die Wolken den Fotografen einen Streich.
Bei der Einfahrt des nächsten Umlaufes in Brand-Erbisdorf passte aber wieder alles perfekt.
Mittagspause in Brand-Erbisdorf
Viel Wirbel gab es kürzlich in der einschlägigen Fachpresse, als das neue Erscheinungsbild von 232 618 von DB Cargo publik wurde. Bei der HU wurde die Lok im DR-Farbschema lackiert und bekam auch historische Lokschilder verpasst. Der ganze Hype ist aber reichlich übertrieben, gab und gibt es doch bei diversen EVU wie LEG, EBS oder WFL schon eine ganze Weile ähnliche Exemplare. Zudem sieht man anhand der Siemens-Lüfter und den eckigen Puffertellern schon auf den ersten Blick, dass es sich nicht um "originale" Ludmilla handeln kann. Am 27.06.23 bespannte sie jedenfalls einen Militärzug nach Marienberg und konnte bei leider noch bewöltem Himmel bei der Durchfahrt in Falkenau abgelichtet werden.
In Hetzdorf gab es glücklicherweise einen einstündigen Planhalt und so konnte ich eine schon lange geplante Aufnahme des Bahnhofes Hetzdorf vom alten Viadukt aus anfertigen. Die Morgensonne kam nun auch endlich zum Vorschein und leuchtete die Szenerie trefflich aus.
Auch für eine Aufnahme unten im Bahnhof blieb genügend Zeit.
Dann wurde nach Hohenfichte an den BÜ umgesetzt, in der Hoffnung, die Sonne möge zur Durchfahrt scheinen - die Hoffnung erfüllte sich glücklicherweise auch.
Zwei Tage später am 29.06.23 bespannte die Maschine auch die umgeleitete Übergabe Zwickau-Grünstädtel. Nach endloser Warterei konnte dann am Vormittag das geplante Foto im Lößnitzer Kreisel bei herrlichstem Wetter angefertigt werden. Im Hintergrund erahnt man Schneeberg mit dem Bergmannsdom "St. Wolfgang".
Am Abend des selben Tages gab es noch eine schöne Überraschung an meiner "Hausstrecke" - 114 703 der PRESS kam mit einem Res-Wagen-Zug aus Plauen nach Espenhain gedieselt und konnte im schönsten Abendlicht bei Herrenhaide fotografiert werden. Trotz genügend Vormeldung interessierte diese schöne Lok erstaunlicherweise offenbar keinen weiteren Fotografen.
Die Umleiter über Chemnitz rollten auch im Juli weiter. Die noch mit Scherenstromabnehmern ausgerüstete 140 047 konnte ich am Morgen des 06.07.23 mit einem Autozug im Haltepunkt Chemnitz-Süd abpassen.
Nachmittags gab es noch eine illustre Fuhre auf der KC-Linie zu bestaunen. 218 376 der Railsystems RP aus Gotha brachte drei Flachwagen und eine Ramme zurück nach Thüringen und wurde dabei am Haltepunkt Küchwald erwischt. Der Zug würde sich bestens als Modelleisenbahn-Starterset eignen.
Von Ende Juli bis Mitte August wurde zwischen Küchwald und Burgstädt das Leipziger Richtungsgleis erneuert. Dabei kam 232 238 der WFL vor dem Umbauzug Büffel zum Einsatz. Leider war das Wetter die ganze Zeit über grau. Hier hatte der Zug am Vormittag des 04.08.23 den Abschnitt zwischen Bahrebachbrücke und Haltepunkt Borna in Arbeit.
Circa 2 Stunden später entstand diese Aufnahme im Haltepunkt Chemnitz-Borna.
Am darauffolgenden Sonntag fuhr die Lok am Nachmittag einen kurzen Zug Altschwellen aus dem Bf Küchwald ab und konnte dabei am Küchwald abgepasst werden.
Ein seltenes Foto gelang mir dann am Abend des 11.08.23. Einen Zug in Richtung Leipzig auf der ehemaligen "Klapperbrücke" in Chemnitz-Furth mit passender Sonne zu fotografieren, klappt nur an langen Sommerabenden. Um diese Zeit auch noch einen Güterzug zu erwischen, gelingt nur, wenn eine Sonderleistung unterwegs ist. Dies war an jenem Freitag der Fall. Der leere Sandzug aus Glauchau, bespannt mit der grau-weißen 159 211 von Starkenberger, musste aufgrund der Streckensperrung in Gößnitz den Weg über Chemnitz und Borna nach Norden nehmen und konnte dabei an besagter Stelle fotografiert werden.
Am Abend des 14.08.23 gab es wieder ungewöhnlichen Besuch auf der KC-Linie. 232 426 brachte leere ARS-Altmann Autotransportwagen nach Mosel und nahm dabei den Weg über Großkorbetha, Halle, Leipzig, Geithain und Chemnitz. Unter einer imposanten Wolkenkulisse konnte die Maschine mit dem DGS 95493 am Stadtrand von Burgstädt festgehalten werden.
Home | zurück |
---|