Am 09.06.07 zog die 204 347 der MTEG den Museumszug des SEM Chemnitz zu einer Sonderfahrt in den Spreewald. Hier sieht man den Zug bei der Durchfahrt in Chemnitz-Hilbersdorf, wo er gerade das ehemalige Befehlsstellwerk des Rbf Hilbersdorf passierte.
Zur jährlich stattfindenden Olbernhauer Radtour setzt das SEM Chemnitz zusammen mit der Erzgebirgsbahn stets einen Sonderzug ein, welcher die Teilnehmer von Chemnitz Hbf nach Olbernhau und zurück befördert. So auch am 19.08.07, als der von 112 646 gezogene Zug im Flöhatal bei Falkenau unterwegs ist.
Am Nachmittag konnte dann 112 646 nochmals in Falkenau bei der Rückfahrt aus Olbernhau abgelichtet werden.
Am 14.06.08 bespannte 202 646 der Erzgebirgsbahn den SEM-Sonderzug ins thüringische Lobenstein. Hier passiert der Zug Stellwerk 1 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof von Chemnitz.
Am Morgen des 17.08.08 verlässt 202 646 mit dem Museumszug des SEM den Hbf Chemnitz in Richtung Olbernhau.
Auf der Rückfahrt am Nachmittag entstand diese Aufnahme bei der Ausfahrt aus dem Bf Hetzdorf mit seinem bekannten Viadukt.
Am Sonntag den 16.08.09 bespannte 202 646 der Erzgebirgsbahn wieder den alljährlichen Sonderzug zur Olbernhauer Radtour. Hier wurde die Rückfahrt am Nachmittag vor der Kulisse der Ortschaft Falkenau im Flöhatal bildlich festgehalten.
Die wieder im DR-Farbschema lackierte 112 708 der RISS, bespannte am 31.10.09 den Belziger Bag-Wagenzug zur ersten Sonderfahrt des neuen Vereins Eisenbahnnostalgie Chemnitz-Erzgebirge nach Schwarzenberg. Hier war der Zug im herbstlich bunten Zwönitztal bei Kemtau unterwegs.
112 565 der PRESS bespannte am 29.11.10 den Adventssonderzug des SEM Chemnitz nach Cranzahl. Hier ist der Zug als Leerfahrt vom SEM zum Chemnitzer Hauptbahnhof unterwegs und wurde bei der Ausfahrt aus Niederwiesa fotografisch festgehalten.
Der gleiche Zug befährt hier später die Zschopaubrücke an der Aue am Ortseingang von Zschopau.
Am 05.02.12 überführte 112 565 der PRESS die Wagen einer vorabendlichen Charterfahrt zurück zum VSE nach Schwarzenberg. So konnte ich ein schon lange gehegtes Wunschmotiv umsetzen – die große Kurve hinter Dittersdorf im Zwönitztal, bei schönster Nachmittagssonne hoch oben vom Waldrand aus fotografiert. Dies ist erst möglich, seit die Böschung für die Sanierung der Zwönitztalstraße vor ein paar Jahren großzügig abgeholzt wurde.
In Thalheim legte der Zug dann einen einstündigen Zwischenstopp ein, der von den zahlreichen Fotografen für eine Bahnhofsaufnahme des Zuges genutzt wurde.
In Dorfchemnitz, oberhalb des Sägewerkes Weber, wurde die letzte Aufnahme des Tages getätigt, zum Glück lugte die Sonne noch etwas durch die inzwischen zahlreichen Wolken.
Am 19.07.14 bespannte erstmals 112 565 der Pressnitztalbahn die Züge der Erzgebirgischen Aussichtsbahn. Mit dem ersten Zug des Tages ist die erwähnte Maschine bei Raschau in Richtung Annaberg unterwegs.
Das nächste Foto entstand auf der bekannten Schnwimmbadbrücke in Markersbach.
Hinter Waltersdorf konnte der Museumszug vor der Kulisse des Scheibenberges in voller Länge auf den Chip gebannt werden.
Erstmals wurde bei der EAB als Ziel der Bahnhof von Cranzahl angesteuert. Attraktion dieser Fahrten waren die Parallelausfahrten mit der Fichtelbergbahn in Cranzahl. 99 786 sorgt hier für mächtig Dampf beim "Rennen" gegen die V 100.
Bei herrlichem Sommerwetter konnte an diesem Tag auch der Markersbacher Viadukt fotografisch in Szene gesetzt werden.
112 565 der Pressnitztalbahn war anlässlich des 125jährigen Bestehens der Bahnstrecke Schwarzenberg - Annaberg-Buchholz mit einem nicht wirklich passenden ehemaligen DR-DB-Wagenmix im Sonderzug-Einsatz. Hier rollt sie am späten Vormittag über die obere der beiden Markersbacher Ortsbrücken talwärts.
Etwas später kehrte sie zurück und konnte nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Markersbach fotografiert werden.
Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2015, lud ein Sonderzug der Preßnitztalbahn nach Leipzig zum Zoobesuch ein. Der von 112 565 gezogene 2-Wagen-Train konnte bei der Durchfahrt im Bahnhof Narsdorf fotografiert werden, allerdings sieht man durch den mittlerweile immensen Bewuchs nichts mehr vom imposanten Bahnhofsgebäude.
Am 30.06.18 zog 112 565 der Pressnitztalbahn einen Sonderzug von Chemnitz nach Meißen. Hier sehen wir den kurzen Train am Vormittag bei der Einfahrt in den Bahnhof Nossen.
Die Ausfahrt auf der Brücke über die Freiberger Mulde konnte ebenfalls verewigt werden.
Als Auftakt zum Heizhausfest des SEM Chemnitz fand am Freitagnachmittag des 23.08.19 ein als Fotosonderfahrt deklarierter Ausflug nach Hainichen statt. Gebildet wurde der in der Tat sehr fotogene Zug aus der Nossener 110 101 und 3 Bghw-Wagen des SEM-Museumszuges. Hier sehen wir die Überfahrt über die Zschopau bei Braunsdorf, welche von bestimmt ca. 30 Fotografen festgehalten wurde.
Nach einem Fotohalt in Frankenberg wurde das leider kaum noch vernünftig zu fotografierende Lützeltalviadukt überquert.
Die Rückfahrt am späten Nachmittag wurde in der Feldflur bei Dittersbach abgepasst.
Da wieder in Frankenberg ein längerer Halt eingelegt wurde, blieb genug Zeit, um das Viadukt in Niederwiesa für ein letztes Bild anzusteuern.
Jedes Jahr (es sei denn es ist Corona...) findet an einem Samstag im Sommer das RSA-Oldiefestival auf der Schwarzenberger Waldbühne statt. Oftmals werden die Konzertteilnehmer auch mit Sonderzügen dorthin gebracht. Einen solchen aus der Lausitz bespannte am 18.06.2022 die 112 331 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde und wurde hier bei Dittersdorf zwischen Zwönitz und Lößnitz bei brütender Hitze von zahlreichen Fotografen erwartet.
Am Samstag, den 27.10.2024, fuhr ein Sonderzug zu "entlegenen Orten" rund um Chemnitz. Bei selbigen handelte es sich um den Bahnhof Hartmannsdorf am Großtanklager (die ehemalige Strecke nach Limbach-Oberfrohna) sowie die Anschlussbahn der eins-Energie zwischen Küchwald und Glösa (ehemalige Chemnitztalbahn). Früh am Morgen wurde aber erst einmal eine Runde über Stollberg und St. Egidien gedreht. 112 646 kullerte mit dem stilreinen Bghw-Zug in den ersten Sonnenstrahlen des Tages über das Viadukt in Rödlitz-Hohndorf.
Bei der Rückkehr am Vormittag aus Hartmannsdorf führte bis Küchwald wieder 112 646 den Zug.
Nach dem Mittag fuhr der Zug ab Küchwald zum Wasserfassen nach Chemnitz Süd, an der Einfahrt zum Küchwaldbahnhof fertigte ich diese Aufnahme an, meine Nachbarin auf dem Fahrrad war auch dabei :). Sehr schade finde ich, dass man der schönen Lok keine authentischen runden Pufferteller spendiert hat. Andere modernisierte V100 besitzen diese aber - könnte man da nicht mal einen Tausch organisieren?
Am Nachmittag kehrte 112 646 das weite Mal mit dem Zug aus Hartmannsdorf zurück, diesmal war die Kurve hinter Wittgensdorf-Mitte meine nächste Anlaufstelle.
Bei dieser Aufnahme könnte man fast meinen, 112 646 kommt mit dem Abendzug aus Rochlitz nach Karl-Marx-Stadt angedieselt. Diese letzte Aufnahme jenes Tages entstand kurz hinter der Chemnitzbrücke im Stadtteil Glösa.
Home | zurück |
---|