185 210 taucht mit dem Kohlezug aus Spreewitz am 27.01.07 unter der Brücke am Dresdner Platz in Chemnitz auf.
185 214 hat am 17.02.07 mit dem Kohlezug aus Spreewitz den Hauptbahnhof Chemnitz erreicht und muss hier am inzwischen längst abgerissenen Außenbahnsteig einen kurzen Halt einlegen, bevor es weiter zum Kopfmachen nach Chemnitz Siegmar geht.
Am wunderschönen 14.04.07 hingegen fährt 185 206 mit dem Spreewitzer Kohlezug direkt ohne Halt auf dem Zwickauer Gleis durch die Bahnhofshalle. Auch das links im Bild zu sehende Befehlsstellwerk existiert inzwischen nicht mehr.
Von der berühmten Festung Königstein entstand am 14.10.07 dieses Bild der silbernen 185 562 der ITL, welche einen langen Kesselwagenzug durch den gleichnamigen Ort im Elbtal zieht.
Unterhalb der Bornitzer Straßenbrücke konnte am 24.04.08 185 296 mit einem gemischten Güterzug in Richtung Riesa festgehalten werden.
185 211 ist am sonnigen 01.04.09 mit dem morgendlichen Kohleleerzug CS61551 bei Chemnitz-Süd unterwegs.
Am 04.04.09 fährt Schwestermaschine 185 317 mit der gleichen Leistung durch die Felder bei Oberlichtenau.
185 649 der ITL passiert am Vormittag des 30.05.11 mit einem Staubbehälterwagenzug das östliche Stellwerk des ehemaligen Güterbahnhofes Königstein.
185 403 rauscht am sonnigen 11.10.12 mit einem sehenswerten Holzzug durch die bekannte "Fotokurve" bei Hermannspiegel im hessischen Haunetal.
Autozüge von und nach Mosel oder Gößnitz werden immer wieder einmal über Chemnitz geleitet. Am Nachmittag des 23.03.13 rauscht die von PCT Altmann angemietete Railpool 185 681 mit einem überwiegend leeren Autozug durch den verwahrlosten Haltepunkt Chemnitz-Mitte westwärts.
Bei Chemnitz-Furth konnte am schönen Frühlingsmorgen des 25.04.13 185 259 mit dem umgeleiteten GA60004 Mosel-Braunschweig fotografiert werden.
An selbiger Stelle und am gleichen Tag, allerdings in der Gegenrichtung und am Abend, konnte auch eine 185 "erlegt" werden - es war die 681, welche mit einem PCT-Altmann-Autozug vermutlich nach Glauchau oder Gößnitz unterwegs war.
Bei schon tiefstehender Sonne konnte am 25.02.14 185 409 mit dem Raildox-Sandzug ins "Muschterländle" zwischen Zehma und Lehndorf fotografiert werden.
Im zarten Morgenlicht eines herrlichen Frühlingstages rauscht wieder 185 409 am 13.03.14 mit dem Sandleerzug aus Süddeutschland durch die Felder bei Zehma ihrem Zielbahnhof Gößnitz entgegen.
In der bekannten Kurve bei Mockern entstand am Mittag des 11.03.14 dieses Bild von 185 220, welche den Umleiter EZ51651 nach Hof befördert.
482 037 der InfraLeuna rauscht am Abend des 10.04.14 mit einer "Leine" Kesselwagen in Richtung Großkorbetha durch den Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch.
Am frühen klaren Morgen des 15.05.15 ging es einmal zum Fotografieren an die Elbe bei Dresden-Briesnitz. Nach einer ganzen Weile des Wartens kam als erster Güterzug dieser Cerealien-Train, welcher von 185 598 der ITL in Richtung Tschechien befördert wurde. Auch für Ballonfahrer bot dieser Morgen beste Bedingungen, wie man links im Bildhintergrund erkennen kann.
Die ursprünglich als letzte für die DB vorgesehene und gelieferte Lok der Baureihe 185.2, namentlich die Nummer 399, passiert am Mittag des 12.09.15 mit dem gemischten Güterzug EZ52523 von Leipzig-Engelsdorf nach Zwickau den Schrankenposten an der Nordeinfahrt des Bahnhofes Gößnitz.
Am Morgen des 02.11.15 zieht die SBB-TRAXX 482 045 einen Containerzug in Richtung Süden durch die Ortslage von Obernjesa im südlichsten Zipfel Niedersachsens.
5.Oktober 2016 - mein erster Fotoausflug ins Obere Mittelrheintal. Ein ziemlich kalter Morgenwind machte den Aufenthalt auf der Balduinbrücke in Koblenz trotz Sonne nicht gerade angenehm. Aber an den Rheintalstrecken braucht man ja zum Glück nicht lange auf den nächsten Zug warten. Die Crossrail 185 597 hat hier einen der bekannten LkW-Walter-Züge gen Süden am Haken und überquert gerade die Steinbogenbrücke über den Mosel-Seitenarm
Kurz vor der Loreley hinter St. Goarshausen macht der Rhein eine Rechtskurve. Hier konnte 185 394 mit ihrem kompletten Schiebewandwagenzug und einem der vielen Binnenschiffe festgehalten werden.
Nachdem am Abend des herrlichen Herbsttages das Licht schon komplett aus war, brach auf der Rückfahrt doch noch einmal die Sonne für 15min zwischen den Wolken durch. Also bin ich bei Braubach noch einmal ans Gleis gefahren. Und tatsächlich konnten zwei mit 185 bespannte Züge abgepasst werden. Einer davon war dieser Kohlezug, 185 244 hatte die Beförderungsaufgabe. Im Hintergrund grüßt von weitem die Marksburg. Ein wunderbarer Fotoausflug mit einer zuvor noch nie erlebten Zugdichte und entsprechender Ausbeute ging somit zu Ende. Hier war ich sicher nicht das einzige Mal.
Binnen 3-4 Tagen schoss Ende März die Natur förmlich aus sich heraus und allerorten grünte und blühte es. Somit bot es sich natürlich an, Blüten und Eisenbahn gemeinsam im Bild festzuhalten. So geschehen am 01.04.17 mit 185 338 und dem GA52811 bei Glauchau-Schönbörnchen.
Vom 22. bis zum 24.Juli gab es Militärverkehr im Erzgebirge, welcher sogar in der Lokalpresse größere Erwähnung fand. Grund war die planmäßig ca. ein halbes Jahr andauernde Verlegung eines Bataillons Panzergrenadiere von der Erzgebirgskaserne nach Litauen. Dazu wurde an den 3 Tagen durch DB Cargo Fahrzeuge und Ausrüstung aus Marienberg abgefahren. Am 22.07.17 ließ sich erst am Abend die Sonne blicken, weshalb ich das Geschehen auf der Nebenbahn tagsüber außer Acht lies und nur ein Foto von 185 360 anfertigte, als sie mit dem von 232 280 in Chemnitz übernommenen M45493 am Bahnübergang bei Chemnitz-Furth auf dem Weg nach Rostock abgepasst werden konnte.
Das Sonnenlicht wurde am Abend des 30.08.17 leider etwas durch Wolkenschleier getrübt, als dieses Captrain-Doppel namens 185 578 und 562 mit einem Kesselwagenzug an der Zeithainer Kiesgrube vorbeirauschte.
185 288 brachte am Abend des 11.08.24 den GA60071 aus Braunschweig nach Mosel und wurde dabei in den Feldern bei Chemnitz-Glösa fotografiert.
Home | zurück |
---|